vergessen wir schlesien nicht ...
als kleine zwischenmahlzeit hier eine hommage an die inhaberin des blogs :
lied des eckenstehers nante
det beste leben hab`ick doch,
ick kann mir nich beklagen,
pfeift ooch der wind durchs ärmelloch,
det will ick schon verdragen.
det morgens, wenn mir hungern duht,
eß ick`ne butterstulle,
dazu schmeckt mir der kümmel jut
aus meine volle pulle.
ein eckensteher führt uff ehr
det allerschönste leben.
man friert anjetzt zwar manchmal sehr,
doch bald is det zu heben.
von außen hau` ick mit de faust
mir in de seit und rücken,
un wenn een schneejestöber saust,
muß kümmel mir erquicken.
ick sitz`mit de kam`raden hier,
mit alle, jroß und kleene;
beleidigt ooch mal eener mir,
so steck`ick ihm jleich eene.
und drag`ick endlich mal wat aus,
so kann ick jroschen kneifen,`
zieh wieder meine pulle raus
und duhe eenen pfeifen.
am weihnachtsfeste hab ick ruh
von wejen meiner ollen;
sie wäscht und plätt`t un spült dazu,
un ick half manchmal rollen,
un kommt der christmarcht erscht heran,
jibs alljemeinen frieden;
sie macht rosinenmänner dann,
un ick bau pergemiden.
ick seh`manchmal, wenn jroße herrn
hinein ins weinhaus jehen.
da steh ick denn so still von fern,
duh uff den kümmel sehen.
un denk`bei mir: `s is janz ejal
ob wein, ob schnaps im jlase,
von beeden kricht man allemal
doch eene rote nase.
`
lied des eckenstehers nante
det beste leben hab`ick doch,
ick kann mir nich beklagen,
pfeift ooch der wind durchs ärmelloch,
det will ick schon verdragen.
det morgens, wenn mir hungern duht,
eß ick`ne butterstulle,
dazu schmeckt mir der kümmel jut
aus meine volle pulle.
ein eckensteher führt uff ehr
det allerschönste leben.
man friert anjetzt zwar manchmal sehr,
doch bald is det zu heben.
von außen hau` ick mit de faust
mir in de seit und rücken,
un wenn een schneejestöber saust,
muß kümmel mir erquicken.
ick sitz`mit de kam`raden hier,
mit alle, jroß und kleene;
beleidigt ooch mal eener mir,
so steck`ick ihm jleich eene.
und drag`ick endlich mal wat aus,
so kann ick jroschen kneifen,`
zieh wieder meine pulle raus
und duhe eenen pfeifen.
am weihnachtsfeste hab ick ruh
von wejen meiner ollen;
sie wäscht und plätt`t un spült dazu,
un ick half manchmal rollen,
un kommt der christmarcht erscht heran,
jibs alljemeinen frieden;
sie macht rosinenmänner dann,
un ick bau pergemiden.
ick seh`manchmal, wenn jroße herrn
hinein ins weinhaus jehen.
da steh ick denn so still von fern,
duh uff den kümmel sehen.
un denk`bei mir: `s is janz ejal
ob wein, ob schnaps im jlase,
von beeden kricht man allemal
doch eene rote nase.
`
Bubi40 - 9. Dez, 18:31
Na - da kriegt olle Nante ja rote Ohren ... vor
Aber: bleiben wir bei Schlesien - Oberschlesien... Schón die beiden (Kult)- Witzfiguren Antek ( Anton) und Franzek( Franz) waren ja schon schlagfertig... Und es gab in Berlin viele von ihnen ... wir wir beide wissen
eener, der von die Bildungswillichkeet der Pièrrons berichtet ....
Antek trifft wieder einmal seinen Freund Franzek und berichtet ihm stolz davon, dass er seit einiger Zeit eine Abendschule besucht. Zugleich lässt er sich dazu hinreißen, mit seinen inzwischen erworbenen Kenntnisse ein wenig zu prahlen, weiß er doch genau, dass er damit dem Franzek gegenüber im Vorteil ist.
“Nu, Pièrron, weißt du, was ist ein Horizont oder was ist Intervention?”, fragt er ihn deshalb.
“Nein, Pieronje”, antwortet Franzek, “aber weißt Du, was ist Krawuttke?”
“Nein”, sagt der Antek.
“Nu”, klärt Frantek ihn auf, “das ist Mann, wo kommt zu deiner Frau, wenn du bist auf Abendschule.”
PJERRUNNJE ... (bei gleiwitz)
wußtest du, daß kattowitz von 1953 bis 56 stalinogrod hieß ? das focht aber die oberschlesier nicht an.
übrigens ist der von mir hochgeschätzte gewandhauskapellmeister kurt masur auch ein schlesier (aus brieg). er war bei der leipziger großdemo wichtiger moderator. er wirkte mit einigen anderen darauf hin, dass nicht geschossen wurde. gleich nach der wende übernahm er dann das " new york phiharmonic orchestra" für etliche jahre.
fortsetzung folgt ...