intermezzo ...
insbesondere für germanisten ...
herausgesucht von einem, der die kunst der rechten interpunktion nie so recht verstanden hat.
Christian Morgenstern
Im Reich der Interpunktionen
Im Reich der Interpunktionen
nicht fürder goldner Friede prunkt:
Die Semikolons werden Drohnen
genannt von Beistrich und von Punkt.
Es bildet sich zur selben Stund
ein Antisemikolonbund.
Die einzigen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.
Die Semikolons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwungnen Klammern
und setzt die so gefangnen Wesen
noch obendrein in Parenthesen.
Das Minuszeichen naht, und - schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.
Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
die heimgekehrten Fragezeichen.
Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedankenstrich auf Komma stürzt -
und fährt ihm schneidend durch den Hals,
bis dieser gleich - und ebenfalls
(wie jener mörderisch bezweckt)
als Strichpunkt das Gefild bedeckt! . . .
Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semikolons beider Arten.
Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.
Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.
Dann, jeder Kommaform entledigt,
stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt . . .
-. - . -.
herausgesucht von einem, der die kunst der rechten interpunktion nie so recht verstanden hat.
Christian Morgenstern
Im Reich der Interpunktionen
Im Reich der Interpunktionen
nicht fürder goldner Friede prunkt:
Die Semikolons werden Drohnen
genannt von Beistrich und von Punkt.
Es bildet sich zur selben Stund
ein Antisemikolonbund.
Die einzigen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.
Die Semikolons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwungnen Klammern
und setzt die so gefangnen Wesen
noch obendrein in Parenthesen.
Das Minuszeichen naht, und - schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.
Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
die heimgekehrten Fragezeichen.
Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedankenstrich auf Komma stürzt -
und fährt ihm schneidend durch den Hals,
bis dieser gleich - und ebenfalls
(wie jener mörderisch bezweckt)
als Strichpunkt das Gefild bedeckt! . . .
Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semikolons beider Arten.
Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.
Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.
Dann, jeder Kommaform entledigt,
stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt . . .
-. - . -.
Bubi40 - 7. Apr, 17:15
schön, dass ihr (schreiben hier eigentlich zwei? - bin noch nicht so lang abonnentin - ) morgenstern wieder einmal ausgegraben habt!
der name klingt erst einmal sehr vertrauenerweckend ... liebt die dahinterstehende person auch noch die morgensternschen gedichte, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
über die hirarchie auf dieser seite hat ja meine schwester "nante" schon aufgeklärt. sie ist übrigens nur ein jahr und drei monde älter als der olle bubi. dem bliebe nur anzumerken, dass er hier der lehrling ist, der erst kurze zeit in den gefielden des internets sich tummelt. seine "kommunikatorischen" aktivitäten lagen vor dem einstieg ins netz im wesentlichen bei der telegrafie ( amateurfunk ). keine angst, ich fange nicht an, davon zu schwärmen ...
vielleicht hätte morgenstern die smileys zum vorwurf genommen, obiges gedicht weiterzuführen ??? sozusagen auf einer höheren ebene ??? oder einer tieferen ???
ich tue mich sehr schwer mit diesen zeichen, und versuche immer ihren gebrauch zu vermeiden. da meine spachlichen fähigkeiten aber eher begrenzt sind, kommt es schon mal zu missverständnissen. ( bitte auch als allgemeine "voraus - entschuldigung" werten )
so spricht der bubi
nachtrag: in der regel stünde hinter meinen beiträgen fast immer ;-)
jetzt kenn ich mich aus;-)
und außer ;-) verwende ich auch selten ein emoticon. weil ich mich da auch nimmer auskenn;-)