scheint ein mächtiger Grund zu sein, den Menschen an sich zu " disziplinieren".
Ich sehe es genau wie Du, die Furcht - unsere Ängste - zu benutzen, ist zynisch...
Allerdings: anders als "unser liebe Gott" waren die antiken griechischen Götter keine Verkünder des Liebesgebots - sie waren wie wir .... nur eben: mächtiger als die Menschen
Wir wissen: wer die Macht hat , vor dem sollen auch wir tunlichst Angst haben .... all zu groß sind die Verführungen der Macht..
na ja: abschweifig, abschweifig, die liebe Nante ...
thau - 19. Mai, 13:07
Trägt denn die Liebe
die Antigone durch die Jahrhunderte?
welche Bedingungen sie auch erfüllt, um die Macht des Gesetzes
kommt sie nicht herum, und macht dadurch das Orakel auch wahr
eine Acht ohne Ende
in manchen Sprachen gibt es gar kein Wort für Liebe
(ich weiß nur die Handlung und kenne nicht die Edelsteine im Text)
tomtekall (Gast) - 20. Mai, 14:34
"in manchen Sprachen gibt es gar kein Wort für Liebe"
zurecht, wie ich meine!
auch im dialekt, der dem herzen doch näher steht als jede hochsprache, wirkt das entspr. nomen für Liebe sperrig, gekünstelt, in keiner weise authentisch
während ein geeignet umschreibendes verb dem empfinden weit näher kommt
ich hob dich lieb...
sagt das nicht mehr aus, als wenn wir fühlen mutwillig zum begriff stilisieren, weil uns handfestes referenzieren in fleisch und blut übergegangen ist?
aber nicht alles im leben ist mit händen zu greifen. deshalb rieselt uns LIEBE als begriff zwischen den fingern hindurch. verläuft sich restlos und verweist damit auf die stillschweigend übergangene diskrepanz zwischen
Die Furcht vor den Göttern ,lieber Jossele,
Ich sehe es genau wie Du, die Furcht - unsere Ängste - zu benutzen, ist zynisch...
Allerdings: anders als "unser liebe Gott" waren die antiken griechischen Götter keine Verkünder des Liebesgebots - sie waren wie wir .... nur eben: mächtiger als die Menschen
Wir wissen: wer die Macht hat , vor dem sollen auch wir tunlichst Angst haben .... all zu groß sind die Verführungen der Macht..
na ja: abschweifig, abschweifig, die liebe Nante ...
Trägt denn die Liebe
welche Bedingungen sie auch erfüllt, um die Macht des Gesetzes
kommt sie nicht herum, und macht dadurch das Orakel auch wahr
eine Acht ohne Ende
in manchen Sprachen gibt es gar kein Wort für Liebe
(ich weiß nur die Handlung und kenne nicht die Edelsteine im Text)
"in manchen Sprachen gibt es gar kein Wort für Liebe"
auch im dialekt, der dem herzen doch näher steht als jede hochsprache, wirkt das entspr. nomen für Liebe sperrig, gekünstelt, in keiner weise authentisch
während ein geeignet umschreibendes verb dem empfinden weit näher kommt
ich hob dich lieb...
sagt das nicht mehr aus, als wenn wir fühlen mutwillig zum begriff stilisieren, weil uns handfestes referenzieren in fleisch und blut übergegangen ist?
aber nicht alles im leben ist mit händen zu greifen. deshalb rieselt uns LIEBE als begriff zwischen den fingern hindurch. verläuft sich restlos und verweist damit auf die stillschweigend übergangene diskrepanz zwischen
haben und sein