.... müsste es doch Osterhäsin heißen in Anlehnung "Und ewig lockt das Weib" mit B.B. (nee, nicht Baerliners Brigitte, die hier am österlich geschmückten Brunnen gestern in Flecken Zechlin bei Rheinsberg für die Kamera posieren musste, ohne dass der Fotograf sich ins Gras legen musste (es war eh keines da, sondern nur ein gepflasterter Marktplatz vor der Dorfkirche).
Warum ist eigentlich nie von der Osterhäsin die Rede? Warum legt auch noch der Hase die Eier?
Fragen über Fragen;-)
Apropos Fragen: Gestern gab es wieder im Berliner Tagesspiegel das traditionelle bibliografische Osterrätsel mit zehn Fragen
Dunnerlüttchen ... sehr schön, die Brigitte UND der Brunnen ...
die Frage, warum es Osterhase statt Häsin heißt, ist sehr leicht zu beantworten.
Alles, was wirklich gut ist --- das Naschzeug z.B. .... heften sich eh die Männer auf die Heldenbrust. Warum sollen die Hasen da eine Ausnahme machen.
Wer schert sich denn heute noch um historische Begründungen, wie z.B. die, dass sowohl die sprichwörtliche Wurffreudigkeit der Hasen und der Eierlege -erzeugungstrieb des lieben Federviehs zur Frühlingszeit in sehr vielen Kulturen zu Frühjahrsmythen geführt haben.-
Wir müssen schon froh sein, dass in der Osternacht in den diversen christlichen Kirchen nur das Licht Symbolwert bekam ...
Chrisus ist auferstanden - Ja, er ist wirklich auferstanden ..
Das ist in den orhtodoxen Kirchen der Ostergruß ... sehr schön.
Stellt Euch vor * sorry* , das wird jetzt ein wenig blasphemisch - wir müssten uns in der Kirche wie Hasen benehmen oder krähen ?
wie schön!
(das foto links unten finde ich überhaupt toll gelungen - das ist ja eine außergewöhnliche perspektive, bis du da im gras gelegen?)
schönes rest-ostern wünscht die a.