Bin schon da, also das einzige und echte Erdäpfelgulaschrezept:
Zutaten:
Ca. ¾ kg mehlige Erdäpfel
Ca. ¼ kg Zwiebeln (eher bisserl mehr als weniger)
Ca. zwei Löfferl Paprikapulver edelsüß
Ca. ein Patzerl Schmalz
Speck
Dürre Wurst oder Debreziner (deutsches Äquivalent ?)
2 Karotten
Essig
¼ l Rindssuppe
Salz, 1 Löfferl Kümmel (geht auch Kümmelpulver), 1 Löffel Majoran, Pfeffer, Knoblauch
Ca. 2 Löffel Sauerrahm, Mehl glatt
Speck in Würferln geschnitten anbruzzeln, Zwiebel dazu, goldig werden lassen..
Paprikapulver rein und gleich mit Essig abschrecken (sonst wird er bitter), fest rühren dabei, und dann mit der Suppe aufgießen.
Das kann jetzt gern ein bisserl (ca. ½ Stunde) köcheln damit die Zwiebel schön weich werden. (Ich geh dann auch gerne mit dem Pürierstab hinein damit das ein schöner Gatsch wird).
Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran (nicht sparen) und gehackten Knoblauch rein.
Erdäpfel, geschält und gewürfelt, rein damit, Karotten, so in Stückerln halt, ebenfalls rein.
Deckel drauf und köcheln, bis die Erdäpfel fast weich sind. Je nach Größe der Stücke, ¼ Stunde etwa.
Wurst, gewürfelt, kommt jetzt dazu und noch mal ein bisserl köcheln.
Derweil rühren wir ein wenig Mehl in den Sauerrahm und hinein damit ins Gulasch, gut Rühren damit sich die Sache abbindet und keine Bröckerln macht.
Manchmal rühr ich noch ein wenig Senf rein, muß aber nicht sein.
Mahlzeit!
Dazu wird Bier gereicht oder Weißwein (Veltliner)
Dass der Anonym das ohne Majoran macht, dafür aber mit Muskat? Also Sachen gibt´s.
... er lernt, dass das erdäpfelgulasch in österreich etwa gleiche "glaubenskriege" auslösen kann wie die kartoffelsuppe in deutschland. jedes bundesland ... nein ... jedes dorf ... nein jede familie hat ihr eigenes, absolut originales rezept. dieses hat, neben der bibel, die absolute unfehlbarkeit ...
... er lernt auch, dass die hauptkomponenten gleich sind, im wesentlichen auch die art der zubereitung.
bei jossele gefällt mir das mixen der zwiebel und die rindssuppe, bei anonymus gefällt mir, dass karotten nicht stattfinden - die mag nämlich nicht so dolle.
ich gieße mal öl ins feuer ...
mein wissensstand ist der, dass sowohl mayoran, als auch muskat unbedingt zum erdapfel passt ... ruhe, ruhe ... ruhig bleiben ...
nennen wir doch rezept 1 " erdäpfelgulasch anonym "
und rezept 2 " gulasch solanum tuberosum et daucus carota l "
beide guläscher sind wert nachgekocht zu werden.
möglicherweise wird der häretiker aus dem piefkeland etwas mixen.
habe auch dank, ehrenwerter jossele.
Laß meinetwegen die Karotten weg, aber um Himmelswillen, nimm Majoran!!! Ich mein, wir sind doch nicht bei den Barbaren.
In der Tat, man könnt sich über die Wahrheit echauffieren, weil die ist nur das eine, sagt man.
Im Grund hat jeder recht, weil irgendeine Oma hat irgendwas immer schon so gemacht. Hauptsach es schmeckt.
meldet sich das anonyme a., das ohne genauere betrachtung des rezeptes einfach gepostet hat, was sich so in den weiten des netzes angefunden hatte. und dies nur, weil es zu faul zum aufschreiben des eigenen rezeptes war - in dem NATÜRLICH *kniefall in richtung josserle ** jede menge majoran und kein muskat zu finden ist. karotten aber auch nicht! *so ein glück aber auch! ;-)
im übrigen habe ich - angeregt von hiesigen debatten - eben ein gar köstliches kartoffelgulsch verdrückt. alerdings mit (meine verwandtschaft wird mich steinigen!) speckigen kartoffeln und dann würfle ich immer noch gurkerl rein. und die wurst und den sauerrahm hab ich aus kalorischen gründen weggelassen. dafür hab ich ein paar bohnen reingegeben ... und schon sieht man, dass das erdäpfelgulasch von hausaus eine speise mit großem variationsfaktor ist.
das schlägt ja dem fass die krone ins gesicht !!!
AHG ... blogabstinent bis der arzt kommt. bei welchem thema übermannt es sie ? (sinngemäß) natürlich ! ... ???
bei olle willi heißt es :" Deiner Taten schwarzes Bild Ist vor meinem Blick enthüllt." ich ersetze "taten" durch "seele". zur ehrenrettung sei dein "kalorisches" verhalten unbedingt anzuführen.
mit ehrlicher freude an deinem erscheinen verbleibt ein ebenfalls gut von schweinekrustenbraten sauerkraut und * mehligen * kartoffeln gesättigter bubi40.
gib uns doch öfter mal die freude deiner anwesenheit allhier !!!
Zutaten:
Ca. ¾ kg mehlige Erdäpfel
Ca. ¼ kg Zwiebeln (eher bisserl mehr als weniger)
Ca. zwei Löfferl Paprikapulver edelsüß
Ca. ein Patzerl Schmalz
Speck
Dürre Wurst oder Debreziner (deutsches Äquivalent ?)
2 Karotten
Essig
¼ l Rindssuppe
Salz, 1 Löfferl Kümmel (geht auch Kümmelpulver), 1 Löffel Majoran, Pfeffer, Knoblauch
Ca. 2 Löffel Sauerrahm, Mehl glatt
Speck in Würferln geschnitten anbruzzeln, Zwiebel dazu, goldig werden lassen..
Paprikapulver rein und gleich mit Essig abschrecken (sonst wird er bitter), fest rühren dabei, und dann mit der Suppe aufgießen.
Das kann jetzt gern ein bisserl (ca. ½ Stunde) köcheln damit die Zwiebel schön weich werden. (Ich geh dann auch gerne mit dem Pürierstab hinein damit das ein schöner Gatsch wird).
Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran (nicht sparen) und gehackten Knoblauch rein.
Erdäpfel, geschält und gewürfelt, rein damit, Karotten, so in Stückerln halt, ebenfalls rein.
Deckel drauf und köcheln, bis die Erdäpfel fast weich sind. Je nach Größe der Stücke, ¼ Stunde etwa.
Wurst, gewürfelt, kommt jetzt dazu und noch mal ein bisserl köcheln.
Derweil rühren wir ein wenig Mehl in den Sauerrahm und hinein damit ins Gulasch, gut Rühren damit sich die Sache abbindet und keine Bröckerln macht.
Manchmal rühr ich noch ein wenig Senf rein, muß aber nicht sein.
Mahlzeit!
Dazu wird Bier gereicht oder Weißwein (Veltliner)
Dass der Anonym das ohne Majoran macht, dafür aber mit Muskat? Also Sachen gibt´s.
der "piefke" bubi ist entzückt ...
... er lernt auch, dass die hauptkomponenten gleich sind, im wesentlichen auch die art der zubereitung.
bei jossele gefällt mir das mixen der zwiebel und die rindssuppe, bei anonymus gefällt mir, dass karotten nicht stattfinden - die mag nämlich nicht so dolle.
ich gieße mal öl ins feuer ...
mein wissensstand ist der, dass sowohl mayoran, als auch muskat unbedingt zum erdapfel passt ... ruhe, ruhe ... ruhig bleiben ...
nennen wir doch rezept 1 " erdäpfelgulasch anonym "
und rezept 2 " gulasch solanum tuberosum et daucus carota l "
beide guläscher sind wert nachgekocht zu werden.
möglicherweise wird der häretiker aus dem piefkeland etwas mixen.
habe auch dank, ehrenwerter jossele.
In der Tat, man könnt sich über die Wahrheit echauffieren, weil die ist nur das eine, sagt man.
Im Grund hat jeder recht, weil irgendeine Oma hat irgendwas immer schon so gemacht. Hauptsach es schmeckt.
schamgeröteten antlitzes ...
im übrigen habe ich - angeregt von hiesigen debatten - eben ein gar köstliches kartoffelgulsch verdrückt. alerdings mit (meine verwandtschaft wird mich steinigen!) speckigen kartoffeln und dann würfle ich immer noch gurkerl rein. und die wurst und den sauerrahm hab ich aus kalorischen gründen weggelassen. dafür hab ich ein paar bohnen reingegeben ... und schon sieht man, dass das erdäpfelgulasch von hausaus eine speise mit großem variationsfaktor ist.
satte kartoffelgulaschgrüße von der
a.
Im Fiakergulasch darf´s ja auch nicht fehlen.
Jessas, hab ich jetzt an Hunger.
AHG ... blogabstinent bis der arzt kommt. bei welchem thema übermannt es sie ? (sinngemäß) natürlich ! ... ???
bei olle willi heißt es :" Deiner Taten schwarzes Bild Ist vor meinem Blick enthüllt." ich ersetze "taten" durch "seele". zur ehrenrettung sei dein "kalorisches" verhalten unbedingt anzuführen.
mit ehrlicher freude an deinem erscheinen verbleibt ein ebenfalls gut von schweinekrustenbraten sauerkraut und * mehligen * kartoffeln gesättigter bubi40.
gib uns doch öfter mal die freude deiner anwesenheit allhier !!!