was ist,
wozu braucht,
bzw. woraus macht man "ein beiserl" ???
item ...
was will uns der gekonnte kameraschwenk erzählen ?
item ...
muss ich eine der dargestellten personen kennen ?
a Beisel - man beachte die korrekte Wienerische Wiedergabe - ist eene kleene Kneipe für die "unteren Stände"
hier ein kleiner Tipp: https://www.qype.at/at130-wien/tag/beisel
aber in Wirklichkeit ist eben jede kleene Kneipe ein Beisl.
Schwenk? was isn das ?
Nein - du musst nicht ... ich kenne sie auch nicht * lach*
Warum stellst Du denn nicht auch einmal ein kleines Werk ein - als Fachmann ---
Muss ja nicht unser geliebter Prenz`lberg sein .... Bilder aus der Mark Brandenburg tun es auch ....
a Beisel - man beachte die korrekte Wienerische Wiedergabe - ist eene kleene Kneipe für die "unteren Stände"
hier ein kleiner Tipp: https://www.qype.at/at130-wien/tag/beisel
aber in Wirklichkeit ist eben jede kleene Kneipe ein Beisl.
Schwenk? was isn das ?
Nein - du musst nicht ... ich kenne sie auch nicht * lach*
Warum stellst Du denn nicht auch einmal ein kleines Werk ein - als Fachmann ---
Muss ja nicht unser geliebter Prenz`lberg sein .... Bilder aus der Mark Brandenburg tun es auch ....
aufgemerkt nun also ...
jede bewegung der kamera, im besten falle um ihr perspektivzentrum, bezeichnet man als schwenk. wohlgemerkt, sie steht dabei fest auf dem stativ; sonst wird es eine kamerafahrt.
ganz grob unterscheidet man *horizontale - und vertikale schwenks*. dein schwenk ist
1. ein horizontaler,
2. ein rechts - und
3. ein panoramaschwenk.
das perspektivzentrum einer kamera ist genau der brennpunkt des objektivs. dieser liegt immer irgendwo in ihrem inneren. will man um diesen punkt schwenken, müsste die kamera kardanisch aufgehängt sein - praktisch kaum ausführbar. alle drehpunkte außerhalb dieses punktes verursachen eine optische verzeichnung - je kürzer die bennweite, desto größer die verzeichnung.
man versucht stativköpfe so zu bauen, dass die kamera wenigstens horizontal im brennpunkt schwenkt.
eine zeichnung würde hier helfen ...
beim nächsten treffen werden wir die lektion vertiefen ..........
ich merke mit erstaunen, dass mir das dozieren noch spaß macht .
mit einem breiten grinsen verdrücke ich mich wieder.
ach so ...
leider beherrsche ich nicht die kunst, bilder aus picasa in einen beitrag zu transportieren. wenn ich es denn irgendwann kann, werde nicht zögern, etwas zum besten zu geben ... hi, hi
wozu braucht,
bzw. woraus macht man "ein beiserl" ???
item ...
was will uns der gekonnte kameraschwenk erzählen ?
item ...
muss ich eine der dargestellten personen kennen ?
imma so neugierich - Bruder
hier ein kleiner Tipp:
https://www.qype.at/at130-wien/tag/beisel
aber in Wirklichkeit ist eben jede kleene Kneipe ein Beisl.
Schwenk? was isn das ?
Nein - du musst nicht ... ich kenne sie auch nicht * lach*
Warum stellst Du denn nicht auch einmal ein kleines Werk ein - als Fachmann ---
Muss ja nicht unser geliebter Prenz`lberg sein .... Bilder aus der Mark Brandenburg tun es auch ....
Kontrapunktisch ??? !!!!
imma so neugierich - Bruder
hier ein kleiner Tipp:
https://www.qype.at/at130-wien/tag/beisel
aber in Wirklichkeit ist eben jede kleene Kneipe ein Beisl.
Schwenk? was isn das ?
Nein - du musst nicht ... ich kenne sie auch nicht * lach*
Warum stellst Du denn nicht auch einmal ein kleines Werk ein - als Fachmann ---
Muss ja nicht unser geliebter Prenz`lberg sein .... Bilder aus der Mark Brandenburg tun es auch ....
Kontrapunktisch ??? !!!!
jede bewegung der kamera, im besten falle um ihr perspektivzentrum, bezeichnet man als schwenk. wohlgemerkt, sie steht dabei fest auf dem stativ; sonst wird es eine kamerafahrt.
ganz grob unterscheidet man *horizontale - und vertikale schwenks*. dein schwenk ist
1. ein horizontaler,
2. ein rechts - und
3. ein panoramaschwenk.
das perspektivzentrum einer kamera ist genau der brennpunkt des objektivs. dieser liegt immer irgendwo in ihrem inneren. will man um diesen punkt schwenken, müsste die kamera kardanisch aufgehängt sein - praktisch kaum ausführbar. alle drehpunkte außerhalb dieses punktes verursachen eine optische verzeichnung - je kürzer die bennweite, desto größer die verzeichnung.
man versucht stativköpfe so zu bauen, dass die kamera wenigstens horizontal im brennpunkt schwenkt.
eine zeichnung würde hier helfen ...
beim nächsten treffen werden wir die lektion vertiefen ..........
ich merke mit erstaunen, dass mir das dozieren noch spaß macht .
mit einem breiten grinsen verdrücke ich mich wieder.
ach so ...
leider beherrsche ich nicht die kunst, bilder aus picasa in einen beitrag zu transportieren. wenn ich es denn irgendwann kann, werde nicht zögern, etwas zum besten zu geben ... hi, hi